Deitsche Sprach
Aus Wikipedia
![]() |
Der Àrtikl is im Dialekt „Obaboarisch“ gschriem worn. | ![]() |
Deitsch |
||
---|---|---|
Vabreitungsgebiet | Deitschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Frankreich (Elsass, Lothringen), Italien (Südtirol), Spanien (Mallorca), Belgien (Ostbelgien, Areler Land), Dänemark (Nordschleswig), Brasilien (Riograndenser Hunsrückisch), Argentinien, Mexiko, Paraguay, Chile (Launa-Deitsch), Namibia (Südwesterdeitsch), Südafrika (Nataler Deitsch), Polen, Ungarn (Ungarndeitsche), Rumänien (Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben), Slowakei (Karpatendeitsche), Slowenien (Gottscheer), Tschechei (Sudetendeitsche), Russland (Gebiet Omsk, Gebiet Saratow und Region Altai), USA (Pennsylvania Dutch), Kanada (Altdeitsch, Mennoniten-Region um Kitchener), Kasachstan, Vatikan (Schweizergarde), Kroatien (Donauschwaben), Serbien |
|
Sprecha | ungefähr 141 Millionen (max. ca. 120 Millionen Muttersprachler (Platz 11) und mind. 21 Millionen Fremdsprachler)[1] |
|
Linguistische Klassifikazion |
|
|
Språchcodes | ||
ISO 639-1: | de | |
ISO 639-2: | (B) ger | (T) deu |
SIL ISO 639-3: | deu (alt GER) |
De Deitsche Sprach (deitsch: "Deutsche Sprache"), a germanische Sprach, is de fast alloanige Sprach in Deitschland, Östareich und Liechtnstoa. Aa a groaßa Teil vo da Schweiz und Südtiroi is deitschsprachig.
Inhaltsverzeichnis |
[dro werkln] Wo kimmts her
Deitsch in der iatzigen Form, des red ma schon seid dem 15 Jahrhundert, oiso scho recht lang. Des håt ma friaras a so gsogt und war s sogenannte Pluralform diutschiu lant, d. h „deitsch´s Land“ bzw. „Land vo de Deitsch´n” . Gmoant håt ma damit, den Plåtz, wo ma hoit Deitsch gred håt.
Des Wort Deitsch gibts scho ebba länger wia ma moant. Gfundn håt ma's in da lateinischen Form "theodisce". Des håt des erste moi oana im Jahr 786 n.Chr. in am Synodenbericht vom päpstlichen Nuntius Gregor von Ostia gfundn.
A bissl deitlicher werd´s zwoa Jahr späder ois Anklage gengan boarischen Herzog Tassilo wenga Fahnenflucht erhom worn is: "... quod theodisca lingua harisliz dicitur...". De „theodisca lingua“ war seit'm Karl dem Großen des amtliche Wort für de oidfränkische Sprach.
Dems lateinischen theodiscus (i ghear dazua zu dene oder dem Volk gehörig) liegt des westfränkische theudisk zugrunde, aba werd aa mit´m gotischen „thiuda“, althochdeitsch „diot“ (Volk), in Verbindung bråcht.
Erst im Jåhr 1090 (im Annolied ausm Kloaster Siegburg) werd „diutisc“ auf´d Sprach, s Volk, de Leit und s Land ogwendt:
»Diutschin sprechin, Diutschin liute in Diutischemi lande.«
hoasst sovui wia
»Deitsch werd gred, im Deitsch´n Land«
[dro werkln] Historie
De Deitsche Sprach teilt se in zwoa Formen auf. Oamoi gibt's des Hochdeitsche und zum andern des Niederdeitsche. Hochdeitsch warn alemannisch, boarisch, ost-, rhein-, mittelfränkisch und ostmitteldeitsch, also de ober- und mitteldeitschn Mundartn.
Und weils im ganzen Mittelalter an Unterschied zu de romanisch- oder slawischsprachigen Nachbarn gebn håt, und ois sozusagen stark territorial zersplittert gwen is und a scho oiwei ois recht durchaanand gwesen is da unten, ham si extrem unterschiedliche deitsche Dialekte aussabildt.
Vom zeitlichen her ko ma d' Historie vo da (hoch-)deitsch´n Sprach in vier Abschnitte (Sprachstufen) dividieren:
- 750 – 1050: Althochdeitsch
- 1050 – 1350: Mittelhochdeitsch
- 1350 – 1650: Früahneihochdeitsch
- ummara 1650: Neihochdeitsch
[dro werkln] Sprachgschicht´n und wia si´s ohead
Insgesamt findt ma im niederdeitschen Norden bei de Konsonanten und de Vokale an oiden Sprachzustand. Da alemannische Südwesten macht bloß die lautlichen Veränderungen im Bereich vo de Vokale ned mit; da bairische Südostn tragt zua deitsch´n Sprach de Diphthongierung bei, macht aba ned allawei de Monophthongierung mit.
[dro werkln] So wia mas hoit schreibt
Mit da Zunahme vo dene de schreim ham kenna und weils a oiwei wichtiger worn is, was de Leit gschriebn ham, håt ma se bei geweisse Sachan geeinigt.
- 1781 Johann Christoph Adelung schreibts erste moi alle Wörta auf
- 1852 Jacob und Wilhelm Grimm vasuachans numoi und fertig worn is erst 1961
- 1880 Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache vom Konrad Duden (1880)
- 1901 is des in leicht veränderta Form zur Grundlag vo da amtlichen Rechtschreibung erklärt wor´n.
- 1996 hams dann de Neie deitsche Rechtschreibung ogfanga
[dro werkln] Wo wers jetz no überoi gredt ?
Do konnst da´s oschaun:
![]() ![]() |
Die deitschsprachige Welt Orange: Amtssprach |
|
|
|
[dro werkln] Und des gibts heit ois
- Mitteldeitsche Sprachn
- Westmitteldeitsche Sprachn (schaug aa unta: Fränkische Sprach)
- Mittelfränkisch (Ripuarisch, Moselfränkisch, Luxemburgisch)
- Rheinfränkisch (Pfälzisch, Hessisch, Nassauisch)
- Ostmitteldeitsche Sprach
- Thüringisch-Obersächsisch, (Kolonialdialekte)
- Berlin-Brandenburgisch (Mischform mit Ostniederdeitsch)
- Ostmitteldeitsche Dialekte
- Lausitzische Dialekte
- Ermländisch
- Lausitzische Dialekte
- Fränkisch im Übergangsbereich zwischn dem Oberdeitschen und dem Mitteldeitschen
- Ostfränkisch, umgangssprachlich "Fränkisch"
- Mainfränkisch
- Süd-Rheinfränkisch
- Mainfränkisch
- Ostfränkisch, umgangssprachlich "Fränkisch"
- Ostmitteldeitsche Sprach
- Westmitteldeitsche Sprachn (schaug aa unta: Fränkische Sprach)
- Oberdeitsche Sprachn
- Alemannisch
- Schwäbisch
- Elsässisch
- Niederalemannisch (drunter aa schweizerdeitsche Dialekte)
- Hochalemannisch (drunter aa schweizerdeitsche Dialekte)
- Höchstalemannisch (schweizerdeitsche Dialekte)
-
- Boarisch
- Südboarisch
- Mittelboarisch
- Nordboarisch
- Boarisch
-
- Alemannisch
- Niederdeitsche Sprachn
- Niederfränkisch
- Niedersächsisch bzw. Plattdeitsch
- Ostniederdeitsch
[dro werkln] Und des hoasst Deitsch bei de andern
1. Aus'm protogermanischen Wort für Volk:
|
2. Kimmt vom Wort „Germanen“:
|
3. Vo de „Sachsen“ abgleitet:
|
4. Aus'm slawischen Wort für "ne mec = net versteh" (ursprünglich a allgemeine Bezeichnung für alle Fremdn, de de slawischen Sprach nicht verstengan)
|
5. Vom Wort „Alamannen“ abgleitet:
|
6. Bei de baltischen Sprachn:
|
[dro werkln] Do hab i´s gfunden, do kennts nachlesn wenns woits
Wikiquote: Deutsche Sprache – Zitate |
Wiktionary: Deutsch – Bedeitungsaklärungen, Woatherkunft, Synonyme und Übasetzungen |
[../../../../../de/articles/c/a/t/Commons%7ECategory%7EGerman_language_3f0b.html?uselang=de Commons: Deitsche Sprach] – Buidl, Videos und/oda Audiodatein |
- Institut für deitsche Sprach (IDS), Mannheim
- Deitscher Sprachrat – zum Deitschen Sprachrat ghern a de Gesellschaft für deitsche Sprach, as Goethe-Institut und as Institut für Deitsche Sprach
- Gesellschaft für deitsche Sprach, Wiesbaden
- Stiftung Deitsche Sprach
- Rat für deitsche Rechtschreibung
- Wortschatzlexikon der Universität Leipzig
- Grimm, Deitsches Wörterbuch
- Aktion lebendiges Deitsch
- Verbreitung der deitschen Sprach im Internet
- Atlas zur deitschen Alltagssprach
- Deutschtum.net - Deitsch oder Welsch